Was es nicht so alles gibt ...
Auf dieser Seite werden wir Dinge veröffentlichen, die wir für witzig,
kurios oder beides halten.
Agility-Training mit Schafen?
Unmöglich? Nein, keineswegs, hier das Video!
|
|
Nun wissen wir genau, was Agility ist!
Aus einer Mannheimer Zeitung über den Besuch einer Schulklasse bei einem Hundeverein, der wohl auch Agility zu machen scheint.
|
|
Schon immer hatte ich beim Agility-Training und besonders bei Agility-Wettbewerben
das unbestimmte Gefühl, daß ich doch irgendetwas falsch mache und daß das nicht alles
sein könne, was ich da mit unseren Hunden so anstelle.
Auch die Seminare, die ich bei durchaus sehr kompetenten Agility-Sportlern gemacht
habe, konnten nicht wirklich dazu beitragen, dieses ungute Gefühl, diese
bohrenden Zweifel loszuwerden.
Nun scheint sich aber doch endlich eine Lösung für alle unsere Probleme abzuzeichnen.
Zum Glück bin ich auf diesen Artikel im "Heimtier Jounrnal" aufmerksam gemacht worden.
Dort hat man in der Redaktion wirkliche Fachleute, die sich dankenswerter Weise mit dieser
Thematik intensiv befaßt und offensichtlich einen Weg zur perfekten Welle, äh - öhm
zum perfekten Lauf wollte ich natürlich sagen, gefunden haben.
Wir hoffen, der Redaktion das Geheimnis des perfekten Laufes entlocken
zu können und werden die geneigte Leserschaft darüber auf dem Laufenden halten - versprochen
|
|
Dank AGILITY CONTROL gehören jetzt führtechnische Probleme im Parcours der Vergangenheit an.
Das System verfügt über eine selektive Parcours-Anpassung. Dieses System sorgt dafür, daß die
Lauflinie bedarfsgerecht und automatisch an die jeweiligen Parcours-Verhältnisse
angepaßt wird. Gemeinsam mit der optimal auf das System abgestimmten AGILITY CONTROL-Lenkung
und der AGILITY CONTROL-Geschwindigkeitsanpassung wird der Hund zum Alleskönner, den zu führen
im Agility-Parcours genauso viel Freude macht wie im Jumping-Parcours.
|
|
Auf unseren Seiten wollen wir nicht nur Sachinformationen vermitteln, sondern auch Hilfestellung
geben, was die allgmeine Haltung, die Erziehung und die sinnvolle Beschäftigung von Hunden
betrifft.
Bei der Erziehung des Hundes ist es außerordentlich wichtig, auf sein Wesen einzugehen und nicht durch
vorschnelle, unüberlegte Aktionen den bislang erreichten Erziehungserfolg in Frage zu stellen.
Da es für den Laien oft sehr schwierig ist zu beurteilen, was nun im konkreten Fall die
richtigen, der Situation angemessenen Maßnahmen sind, wollen wir ein kleines Beispiel
aus der Praxis bringen, das dieses Problem etwas transparenter macht.
Wer sich dennoch unsicher fühlt, sollte sich professionelle Hilfe, wie hier in diesem aus
dem Leben gegriffenen Beispiel,
bei einem erfahrenen Hundepsychologen holen.
|
|
|
Bei Aufräumarbeiten in unserer Scheune sind uns zufällig zwei schon völlig eingestaubte
und mit Spinnweben eingesponnene Schreibhefte in die Hand gefallen.
Natürlich waren wir neugierig, haben die Hefte "entstaubt" und durchgeblättert.
Wir trauten unseren Augen nicht, handelte es sich doch um die geheimen Aufzeichnungen
von Mitbewohnern von uns.
Die Hefte waren nicht signiert, auch die Handschriften, *ähm* Pfotenschriften waren uns nicht bekannt, so daß
wir nicht mit Exaktheit sagen können, wer diese Aufzeichnungen gemacht hat.
Wir vermuten aber aufgrund des Zustandes der Hefte, daß sie schon einige Jahre alt sein
müssen und daß damit für diese Aufzeichnungen eigentlich nur unsere Mitbewohnern Hank
und Muzzi in Frage kommen
Muzzi können wir nicht mehr befragen, sie weilt schon im Katzenhimmel und Hank verweigert
beharrlich jegliche Auskunft. Somit bleibt offen, wer diese Tagebücher geführt hat.
Da es sich bei diesen Tagebüchern um einen seltenen Fund handelt, veröffentlichen wir
deshalb auszugsweise aus den
Aufzeichnungen einen Tag. Einen Tag, der typisch für den
gesamten Inhalt dieser Tagebücher ist.
|
Was kann man bei der Erziehung eines Hundes und im Zusammenleben mit ihm nicht alles falsch machen?
Wichtig ist, daß man bei der Erziehung des Hundes konsequent ist und dem Hund einen
Rahmen vorgibt, in dem er sich bewegen kann.
Eine Frage aber beschäftigt nahezu alle Hundehalter besonders: "Wo und wie bringe ich meinen Hund
unter?".
Wer nicht die Zeit hat die einschlägischen Bücher über Hundeerziehung zu studieren oder
seine knappe Freizeit in Hundeschulen zu verbringen, dem kann man nur nebenstehende Regeln
wärmstens empfehlen.
Bei konsequnter Anwendung und Einhaltung ist ein harmonisches Zusammenleben mit dem Hund
garantiert.
|
|
Endlich wird dem Rechnung getragen, daß Agility ein reiner Hausfrauensport ist.
Ein völlig neuer, überregionaler Verein "Hausfrauenagility e. V." ist gegründet worden. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Aufgrund der EU-Antidiskriminierungsrichtlinie muß dieser Verein allerdings auch männliche Mitglieder
aufnehmen. Durchgesetzt werden aber konnte, daß diese zumindest einen Eignungstest ablegen müssen:
-
Eine Stunde telefonieren, jedoch ohne Thema oder Inhalt, ansonsten nicht bestanden
-
Ein paar Schuhe kaufen. Wer dazu weniger als 2 Stunden - ohne An- und Abfahrt - benötigt hat nicht bestanden
-
Einen PKW rückwärts einparken. Wer das in einem Zug und vor allem ohne Kratzer und Beulen schafft hat nicht bestanden
Das sind die Gründungsmitglieder:
|
Ich halte es für absurd und warne generell davor Rat und Hilfe in Agility-Foren zu suchen,
denn die Qualität der Ratschläge kann der Ratsuchende nicht beurteilen, wenn er den Ratgeber und
dessen Kompetenz nicht kennt. Das besagte "Agility"-Forum untermauert meine Meinung in vielfältiger
Weise. Hier ein neuer Beweis, er ist wirklich nicht lustig, nur kurios.
|
Die Frage ...
|
... und die Antwort!
Ich denke, es bedarf hier keines Kommentars. Den Namen habe ich bewußt
nicht neutralisiert.
|
Wieder einmal etwas aus der munter sprudelnde Quelle unfreiwilliger Komik,
aus meinem Lieblings-Forum.
|
Lieber Fragesteller, wir hätten da einen heißen Tip:
|
Ich bin wieder fündig geworden. In einem sonst eigentlich recht sachlichen Agility-Forum
habe ich den folgenden Eintrag (Mai 2006) gefunden. Wer es bis jetzt nicht wußte, weiß nun
sicherlich genau Bescheid!
Rat eines Agilityexperten für einen Ratsuchenden zu der alles entscheidenden Frage "Gegenhand?"
|
Mein Kommentar dazu:
Auch ich bin für den Weltfrieden und die Gegenhand, sie ist mir manchmal beim Hundlehock
sehr nützlich und Diddl hat damit keine Probleme, nur ich - am nächsten Morgen. Das
nebenstehende GIF verdeutlicht eindrucksvoll beide Möglichkeiten, den Einsatz sowohl der
Führ- als auch der Gegenhand.
|
"Wo ist denn hier das Hirn?" - eine Verbands-Posse in und mit vielen Akten
|
Im Jahr 2004 haben einige Agility-Sportler aus Österreich in unterschiedlicher Funktion, als
Helfer oder Starter, an der IMCA teilgenommen. Bereits im Vorfeld hatte der ÖKV in seiner
Satzung einen §24 aufgenommen, der die automatische Sperre bei der Teilnahme an
sog. Dissidenz-Veranstaltungen zum Inhalt hat. Einige dieser Teilnehmer an der IMCA
wurden danach mit dieser Sperre belegt. Letztlich ging die ganze Geschichte vor Gericht
und dort wurde durch den Obersten Gerichtshof festgestellt, dieser §24 verstoße nicht nur
gegen die eigenen Statuten, sondern widerspräche auch den guten Sitten.
Eigentlich paßt das hier nicht unbedingt in diese Rubrik, es ist nicht lustig, aber an Kuriosität
wohl kaum zu überbieten. Wer sich dieses "Verbands-Bubenstück" des ÖKV antun will, kann hier
Chronologie und Schriftwechsel
nachlesen. Vor Nebenwirkungen sei aber ausdrücklich gewarnt!
Zum Glück kann so etwas bei uns ja niemals nicht passieren!
|
Diese Beiträge sind einem Forum - es nennt sich "Agility-Forum" - entsprungen,
eine munter sprudelnde Quelle unfreiwilliger Komik.
Agility macht Spaß, aber nur wenn man gewinnt. Zudem ist eine neue Hundekrankheit
auf dem Vormarsch, sie wird ESZS genannt (Erworbenes Standardzeitsyndrom)
Mein Rat dazu, zeigt die Ergebnislisten nicht euren Hunden, dann haben auch die langsameren
Hunde wieder Spaß am Agility!
|
|
Auch diesem Fach-Forum entnommen.
... und noch eine Fachfrage (auswesehn = ausversehen, Anm. der Red.)
|
|
Ebenso diesem Fach-Forum gefunden.
Hallo Burda-Verlag, die Zeit ist reif für eine "Agility-Bravo"!
|
|
Eigentlich nicht witzig, aber kurios!
Gäbe es nicht noch Menschen die den Dingen auf den Grund gehen, hätten wir von diesem Unsinn
nie etwas erfahren.
Wer setzt bloß solchen Schwachsinn in die Welt? Wir kontrollieren nämlich nicht nur die
Leistungsurkunden, sondern führen standardmäßig auch Intelligenz-, charakterliche
Eignungs- und körperliche Fitnesstests durch. Eine Grundvoraussetzung ist jedoch
unumgänglich:
Drei plazierte V0 (Rang 1 oder besser) unter vier verschiedenen, dem Kölner Karnevalsverein
angehörenden Leistungsrichtern.
|
|
Sonst kann's teuer werden!
Das Datum 13.10.2006 stimmt, es war nicht der 1. April oder 11.11.
|
|
Kommentar eintragen
Von Bess & Joy & Scott am 10. Nov. 2007 06:50:
>Agility trainiert man am besten mit dem angeleinten Hund. Nur so kann man sein Temperament bremsen und ihn auch besser lenken< (entnommen auch aus einem Hundeforum) Das muntere Hüpfen über die Hürden lasse ich mir als Hundeführer noch einreden. Aber dass ich mich dann vom Hund durch einen beengenden Tunnel ziehen lassen muss ... nein Danke. Hundeforen tragen immer schon zu unserer Erheiterung bei. Sie sind die Stilblüten an dunklen Winterabenden. Gott Sei Dank gibt´s heute für jeden fakultativen Furz, der drücken könnte, ein extra dafür installiertes Forum. Mit zumindest einem Adminsitrator und mehreren Moderatoren, die jedem Scheiß die obligate Richtung geben, weil selbst dazu reichst vorab bei manchen Usern nicht. Zumeist kommen Forum-User mit einem ungemeinem Problem, das sie schon länger schlaflos sein lässt oder sie die Neurotransmitter nicht aufbringen, um selber zu einer Lösung zu kommen. Dabei entblößen sie sich und stehen wenig später als intellektuelles Nackerpatzerl da. Aber zum Glück kommen bald die Ratschläge, die nicht weniger exhibitionistisch sind. Am Schluss eines Threads (oder doch threats?) weiß man alles. Alles vom User, sein gesamtes Curriculum vitae, seine körperlichen Gebrechen wie geistigen Beschränkungen. Wir ersuchen um weiteres Anführen von Forumsweisheiten ... Ach ja, wir haben auch einen Britischen HüTTehund.
Von Harald am 22. Mrz. 2007 14:35:
Hallo Klaus, hab jetzt erst gelesen, daß Du meinen Schwachsinn (oder doch nicht?) auf Deiner Seite hast. Bei den vieren war übrigens auch eine Läuferin dabei die ne Hündin von Dir auf ganz hohem Niveau führt. Liebe Grüße an alle Grantigen Harald
Von Ash am 19. Jan. 2007 18:02:
Zum Glück haben wir Menschen zwei Hände.
|